Neue AirPods

AirPods Pro 3: Was Apples neue Kopfhörer können

Die AirPods Pro 3 sind da! Und das wurde auch Zeit, denn die vorherige Generation war nun schon drei Jahre alt und die Konkurrenz hatte aufgeholt. Apple legt mit der dritten Version wieder vor: Bessere Geräuschunterdrückung, neues Design für besseren Sitz, sowie Herzfrequenz-Messung im Ohr.

Von   Uhr

Die AirPods Pro der zweiten Generation gehören seit ihrer Vorstellung im Herbst 2022 zu den beliebtesten In-Ear-Kopfhörern auf dem Markt. Mit den brandneuen AirPods Pro 3 legt Apple jetzt nach. Die neuen AirPods Pro 3 bieten dabei nicht nur eine stark verbesserte Klangqualität, sondern auch die laut Apple beste aktive Geräuschunterdrückung (ANC) in ihrem Markt.

Quickread: Das Wichtigste auf einen Blick!
  • Verbesserte Geräuschunterdrückung: Die AirPods Pro 3 filtern doppelt so viel Lärm wie die Vorgänger und sogar viermal so viel wie das Original.
  • Neues Design und mehr Komfort: Ein überarbeitetes Design sorgt für einen besseren Halt im Ohr. Jetzt gibt es auch eine neue XXS-Größe bei den Ohrstöpseln.
  • Gesundheits- und Fitness-Features: Die Kopfhörer messen jetzt deine Herzfrequenz und können über 50 verschiedene Workout-Typen erfassen.

Verbesserter Sitz und starke Geräuschunterdrückung

Apple hat das Design der AirPods Pro 3 überarbeitet, um den Komfort und die Stabilität zu verbessern. Die Ohrhörer sind jetzt kleiner und die Ohrstöpsel sollen noch stabiler sitzen. Dafür scannte Apple über 10.000 Ohren. Das Ergebnis ist der sicherste und am besten sitzende AirPod, den es je gab (sagt Apple). Die Ohrstöpsel kommen jetzt in fünf Größen, inklusive der neuen Größe XXS.

Der neue akustische Aufbau und eine verbesserte Geräuschunterdrückung sollen für eine noch bessere Klangqualität und ein besonderes Hörerlebnis sorgen. Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist nach offiziellen Angaben doppelt so effektiv wie bei den AirPods Pro 2 und viermal effektiver als beim ersten Modell. Für die Geräuschisolierung sorgen dabei nicht nur spezielle Mikrofone, sondern auch neue, schaumstoffhaltige Ohrstöpsel.

Jetzt auch ein Fitnesstrainer

Die AirPods Pro 3 richten sich nicht zuletz an Sportler. Passend dazu sind die Kopfhörer jetzt mit dem kleinsten Herzfrequenzsensor ausgestattet, den Apple je gebaut hat. Darüber misst du jetzt ganz einfach deine Herzfrequenz und verfolgst so über 50 verschiedene Trainingsarten direkt in der Fitness-App auf dem iPhone. Damit trackst du zum Beispiel Kalorienverbrauch und schließt deine Bewegungsringe. Und das ganz ohne Apple Watch. Ein neuer digitaler „Workout Buddy“ nutzt Apple Intelligence, um dir während deines Trainings personalisierte und motivierende Einblicke zu geben.

Sprachbarrieren überwinden mit Live-Übersetzung

Eine der interessantesten neuen Funktionen ist die Live-Übersetzung. Dabei wird das Gesprochene in deine Sprache übersetzt als hättest du einen Simultandolmetscher im Ohr. Wenn du antwortest, kannst du dein iPhone nutzen, um dich verständlich zu machen. Ideal ist es natürlich, wenn beide Personen AirPods haben.

Die Funktion startet mit Englisch, Französisch, Deutsch, Portugiesisch und Spanisch. Weitere Sprachen kommen später im Jahr hinzu.

Was Apple eher versteckt mitteilt: Live-Übersetzung kommt auch zu älteren AirPods! Dazu gehören die AirPods 4 mit ANC sowie die AirPods Pro 2.

Längere Akkulaufzeit und Umweltbewusstsein

Apple hat auch die Akkulaufzeit verbessert. Mit aktivierter Geräuschunterdrückung kannst du bis zu acht Stunden Musik hören. Das ist eine Steigerung um 33 Prozent gegenüber der vorherigen Generation. Im Transparenzmodus halten die AirPods Pro 3 sogar bis zu zehn Stunden.

Und zum Thema Nachhaltigkeit: Die AirPods Pro 3 bestehen zu 40 Prozent aus recycelten Materialien. Dazu gehören 100 Prozent recyceltes Kobalt im Akku und 65 Prozent recycelter Kunststoff im Gehäuse. Auch die Verpackung besteht zu 100 Prozent aus Fasern und ist leicht zu recyceln.

Die AirPods Pro 3 sind ab dem 19. September für 249 US-Dollar erhältlich. Der Preis in Deutschland beträgt 249 Euro.

Diesen Artikel vom 1. September haben wir am 9. September mit den offiziellen Informationen aktualisiert.

Mehr zu diesen Themen: